Antrag selber stellen
Photovoltaik Förderung mit der KfW (Kredit und Zuschuss)
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet mehrerer PV-Förderprogramme an, von denen Sie als Hausbesitzer profitieren und die Finanzierung Ihrer Solarlösung erleichtern können. Allen voran der KfW Förderkredit 270 „Erneuerbare Energien Standard“ und der KfW Zuschuss 442 „Solarstrom für Elektroautos“. Im Folgenden fassen wir die beiden Programme kurz zusammen.
Gut zu wissen: In diesem Artikel finden Sie alle Detailinformationen zu den Programmen: KfW Förderung Photovoltaik
KfW Förderkredit 270: Erneuerbare Energien Standard
Im Rahmen des Förderkredits 270 bietet die KfW Kredite mit attraktiven Zinskonditionen an, die für Anlagen verwendet werden können, die mit erneuerbaren Energien Strom oder Wärme erzeugen. Dazu gehören also auch Photovoltaikanlagen. Das Programm in der Kurzübersicht:
- Gilt für Privatpersonen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen
- Für Investitionen im Inland und Ausland
- Kombination mit anderen Förderungen grundsätzlich möglich
- Kreditmindestlaufzeit: 2 Jahre
- Ab 5,21 % effektivem Jahreszins
- Antrag muss vor Baubeginn eingereicht werden
KfW Zuschuss 442 „Solarstrom für Elektroautos“
Gut zu wissen: Dieses KfW-Förderprogramm ist aktuell ausgeschöpft! Noch ist unklar, ob das Förderprogramm in 2024 nochmal neu aufgelegt wird. Aktuell deutet jedoch alles darauf hin, dass das Förderprogramm nicht wiederkommt. Weiter unten im Artikel informieren wir Sie über alle Alternativen.
Im Rahmen des KfW Zuschuss 442 wurde die Anschaffung einer PV-Anlage in Kombination mit einem Solarstromspeicher und einer Wallbox gefördert. Dadurch wollte die Bundesregierung die Energie- und Mobilitätswende vorantreiben. Aktuell ist der Fördertopf ausgeschöpft, über eine Neuauflage wird noch verhandelt. Hier ist das Programm in der Kurzübersicht:
- Bis zu 10.200 € für das Komplettpaket aus Photovoltaikanlage, Solarstromspeicher und Wallbox
- Photovoltaikanlage, Solarstromspeicher und Wallbox mussten fabrikneu sein
- Zum Zeitpunkt des Antrags durften noch keine Komponenten bestellt sein
- Das Komplettpaket musste ein intelligentes Energiemanagement-System und ein intelligentes Messystem beinhalten
- Wichtigste Bedingung: Sie besitzen ein Elektroauto oder haben zum Zeitpunkt der Antragstellung ein Elektroauto bestellt
Zum KFW Antrag: 442 Solarstrom für Elektroautos | KfW
Einspeisevergütung
Die Einspeisevergütung ist das Geld, das Sie erhalten, wenn Sie Ihren selbst produzierten Solarstrom ins öffentliche Netz einspeisen. Sie wurde im Jahr 2000 im Rahmen des Erneuerbaren Energien Gesetzes (EEG) eingeführt, um Eigenheimbesitzer einen Anreiz zur Anschaffung einer Solaranlage zu geben und somit die Energiewende voranzutreiben. Aktuell liegt die Einspeisevergütung bei 8,11 Cent pro Kilowattstunde (Stand: Februar 2024).
Seit dem 1.2.2024 sinkt die Einspeisevergütung wieder schrittweise. Zunächst um 1 % auf 8,11 Cent / kWh. In diesem Artikel haben wir alles zum Thema Einspeisevergütung aufbereitet, das Sie wissen müssen: Einspeisevergütung 2024
Zum KFW Antrag: Erneuerbare Energien – Standard (270) | KfW
Zum KFW Antrag: 442 Solarstrom für Elektroautos | KfW
